Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Oberflächen- und Grenzflächenphysik Neuigkeiten Neuer Professor in der Oberflächenphysik-Gruppe
  • Oberflächen- und Grenzflächenphysik
  • Unsere Forschung
  • Methoden
  • Publikationen
  • Team
  • Offene Stellen
  • Institut für Physik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 23.02.2024

Neuer Professor in der Oberflächenphysik-Gruppe

Giovanni Zamborlini stellt aufgrund seiner wissenschaftlichen Interessen als auch aufgrund seines technischen Know-how eine ausgezeichnete Ergänzung für das Surface Science Team dar. - Uni Graz/Zamborlini ©Uni Graz/Zamborlini

Giovanni Zamborlini stellt aufgrund seiner wissenschaftlichen Interessen als auch aufgrund seines technischen Know-how eine ausgezeichnete Ergänzung für das Surface Science Team dar. - Uni Graz/Zamborlini

Die Surface Science Gruppe freut sich, Ass.-Prof. Dr. Giovanni Zamborlini als neuen Kollegen begrüßen zu können. Dr. Zamborlini hat im Dezember 2023 eine tenure-track Stelle am Institut für Physik angetreten und folgt ao.Univ.-Prof. Dr. Michael G. Ramsey als Experte für die Untersuchung von organischen Halbleiter-Moleküllagen auf Oberflächen mittels Photoemissions-Tomographie.

Giovanni Zamborlini hat sein Physikstudium an der Universität Triest in Italien 2013 abgeschlossen und war dann als Doktorand am Forschungszentrum Jülich tätig, wobei er seine experimentellen Arbeiten im Bereich der Photoemissions-Tomographie am Synchrotron Elettra in Triest an der NanoESCA beamline durchgeführt hat. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Doktorats im Jahr 2017 wechselte er 2018 als PostDoc an die TU Dortmund in Deutschland, wo er ab 2020 eine Stelle als Assistenzprofessor inne hatte. Dort hat er seine Expertise für den Aufbau eines Experiments zur zeitaufgelösten Photoemissions-Tomographie eingebracht.

Wissenschaftlich befasst sich Giovanni Zamborlini mit der Entwicklung neuartiger molekularer Grenzflächen mit elektronischen, magnetischen und chemischen Eigenschaften, die durch die Wechselwirkung zwischen organischen Molekülen (z.B. Porphyrine und Phthalocyanine) und der darunter liegenden metallischen Oberfläche gesteuert werden. In der Vergangenheit hat er vor allem den Einfluss des Ladungstransfers an der Grenzfläche auf den Spin-Zustand und den Oxidationszustand des Metallions, das in den molekularen Deckschichten enthalten ist, untersucht. Derzeit erweitert er sein Fachgebiet auf den Bereich der zweidimensionalen Materialien und kovalent gebundenen organische Netzwerke. Sein Ziel ist die Entwicklung von Protokollen zur Kontrolle magnetischer Eigenschaften entweder über transiente optische Anregungen oder über durch molekulare Adsorbate induzierte Proximity-Effekte. Parallel dazu untersucht er die Möglichkeiten des Ladungs- und Spin-Transfers von einem ferromagnetischen Substrat zu einem geordneten molekularen Film in magnetic tunnel junctions.

Giovanni Zamborlini stellt aufgrund seiner wissenschaftlichen Interessen als auch aufgrund seines technischen Know-how eine ausgezeichnete Ergänzung für das Surface Science Team dar und wir sind sicher, dass sich mit ihm in den kommenden Jahren sowohl innerhalb der Gruppe, als auch im Hinblick auf das Graz Center of Physics und der gemeinsam mit der TU Graz betriebenen core facility „NanoPEEM“ fruchtbare Kooperationen ergeben werden.

 

Erstellt von Martin Sterrer

Weitere Artikel

ÖPG Dissertationspreis geht an Georg Thomas Boné

Alljährlich verleiht die österreichische physikalische Gesellschaft (ÖPG) Dissertationspreise an ausgezeichnete Nachwuchswissenschafter. In diesem Jahr konnte Dr. Georg Thomas Boné den ÖPG Dissertationspreis gewinnen. Die Verleihung erfolgte am Dienstag den 24.09.2024 in Linz im Rahmen der ÖPG Jahrestagung.

Josef-Krainer-Förderpreis an Thomas Georg Boné

Alljährlich werden rund um den steirischen Landesfeiertag, den Josefitag, traditionell die Josef Krainer-Preise verliehen. In diesem Jahr konnte Dr. Georg Thomas Boné einen der begehrten Josef-Krainer-Förderungspreise gewinnen. Die Verleihung erfolgte am Donnerstag (21.03.2024) in der Aula der Alten Universität in Graz in feierlichem Rahmen durch Landeshauptmann Christopher Drexler, Gerald Schöpfer (Obmann des Josef Krainer-Steirischen Gedenkwerkes) und Dorothea Jaufer, Tochter von Josef Krainer sen.

Nanostrukturen im Visier: Heptacene und seine Vielseitigkeit

In nur wenige Nanometer breiten Schablonen lassen sich die elektronischen Eigenschaften von langkettigen organischen Halbleitern auf Oberflächen gezielt anpassen.

POT detektiert molekulare Krümmung

Photoemissions-Orbital-Tomographie detektiert die Krümmung der molekularen Gerüststruktur eines in der Gasphase planaren Pi-konjugierten Moleküls bei Adsorption auf einer MgO-Oberfläche

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche