Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Oberflächen- und Grenzflächenphysik Neuigkeiten Kontrolle über Ladungstransfer an Grenzflächen
  • Oberflächen- und Grenzflächenphysik
  • Unsere Forschung
  • Methoden
  • Publikationen
  • Team
  • Offene Stellen
  • Institut für Physik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 28.09.2020

Kontrolle über Ladungstransfer an Grenzflächen

https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/admi.202000592 ©Uni Graz/Sterrer

https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/admi.202000592

Forscher der Universität Graz zeigen, dass der Ladungstransfer in organische Moleküle via Tunneln durch ultradünne dielektrische Schichten präzise kontrolliert werden kann.

Ultradünne dielektrische Schichten sind in vielen Technologien, von der Katalyse bis zur organischen Elektronik, anzutreffen. Ihre Anwesenheit (ob gewollt oder ungewollt) kann die chemischen und elektronischen Eigenschaften eines Materials entscheidend beeinflussen. So konnte zum Beispiel gezeigt werden, dass ultradünne dielektrische Deckschichten auf Metallen deren Austrittsarbeit so stark verringern können, dass Ladungstransfer über Elektronentunneln in adsorbierte Atome oder Moleküle möglich wird, wodurch die Oberflächenreaktivität, die magnetischen Eigenschaften von Atomen und Molekülen, oder die Ladungsinjektion an den Kontakten von elektronischen Bauteilen stark beeinflusst werden kann. Ob der Ladungstransfer in ganzzahligen Einheiten der Elektronenladung stattfindet oder nicht, und wie genau die Equilibration des Potentials an sochen Grenzflächen stattfindet, war lange Zeit Gegenstand von Debatten und experiementell schwer zu ergründen.


In einer kürzlich erschienenen Publikation (link: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/admi.202000592) konnte ein Team des Instituts für Physik um Michael G. Ramsey, Martin Sterrer und Peter Puschnig durch eine kombinierte experimentelle und rechnergestützte Arbeit an einem Modellsystem (ultradünne MgO-Filme auf Ag(100) mit adsorbierten Pentacene-Molekülen) zeigen, dass der Ladungstransfer und die Potentialequilibration durch das Vorhandensein von einfach geladenen und ungeladenen Pentacen-Molekülen bestimmt wird. Darüber hinaus konnten sie demonstrieren, dass das Verhältnis von geladenen und ungeladenen Molekülen durch tunen der Austrittsarbeit bzw. der Dicke der dielektrischen Schicht sehr präzise kontrolliert werden kann. Das in dieser Arbeit gewonnene Verständnis von organisch/anorganischen Hybridsystemen ebnet den Pfad für die kontrollierte Steuerung der chemischen und elektronischen Eigenschaften von solchen Systemen.

Erstellt von Martin Sterrer

Weitere Artikel

ÖPG Dissertationspreis geht an Georg Thomas Boné

Alljährlich verleiht die österreichische physikalische Gesellschaft (ÖPG) Dissertationspreise an ausgezeichnete Nachwuchswissenschafter. In diesem Jahr konnte Dr. Georg Thomas Boné den ÖPG Dissertationspreis gewinnen. Die Verleihung erfolgte am Dienstag den 24.09.2024 in Linz im Rahmen der ÖPG Jahrestagung.

Josef-Krainer-Förderpreis an Thomas Georg Boné

Alljährlich werden rund um den steirischen Landesfeiertag, den Josefitag, traditionell die Josef Krainer-Preise verliehen. In diesem Jahr konnte Dr. Georg Thomas Boné einen der begehrten Josef-Krainer-Förderungspreise gewinnen. Die Verleihung erfolgte am Donnerstag (21.03.2024) in der Aula der Alten Universität in Graz in feierlichem Rahmen durch Landeshauptmann Christopher Drexler, Gerald Schöpfer (Obmann des Josef Krainer-Steirischen Gedenkwerkes) und Dorothea Jaufer, Tochter von Josef Krainer sen.

Neuer Professor in der Oberflächenphysik-Gruppe

Nanostrukturen im Visier: Heptacene und seine Vielseitigkeit

In nur wenige Nanometer breiten Schablonen lassen sich die elektronischen Eigenschaften von langkettigen organischen Halbleitern auf Oberflächen gezielt anpassen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche